tmah055 So weit der Staat reicht

Bei den großen osmanischen Reformen im 19. Jh. stand das Militär im Vordergrund. Vor allem die Einführung einer Wehrpflicht diente als Mittel zur Ausweitung des Zentralstaates und zeigte gleichzeitig, ob diese erfolgreich verlief. Wie die Wehrpflicht durchgesetzt wurde, was sie uns über Pflichten und Privilegien im pluralen Osmanischen Reich und politische PR verrät, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin.

Literaturtipps

Abu-Manneh, Butrus (1994): The Islamic Roots of the Gülhane Rescript. In Die Welt des Islams 34:2, S. 173-203.

Altınay, Ayşe (2004): The Myth of the Military-Nation. Militarism, Gender, and Education in Turkey. London.

Beşikçi, Mehmet, (2012): The Ottoman Mobilization of Manpower in the First World War. Between Voluntarism and Resistance. Leiden.

Bozdemir, Mevlüt (1988): Armee und Politik in der Türkei. Frankfurt a. M.

Hartmann, Elke (2016): Die Reichweite des Staates. Wehrpflicht und moderne Staatlichkeit im Osmanischen Reich 1869-1910. Paderborn.

Heinzelmann, Tobias (2004): Heiliger Kampf oder Landesverteidigung? Die Diskussion um die Einführung der allgemeinen Militärpflicht im Osmanischen Reich 1826-1856. Frankfurt am Main.

Klein, Janet, (2011):The Margins of Empire. Kurdish Militias in the Ottoman Tribal Zone. Stanford.

Kühne, Thomas u. Ziemann, Benjamin (Hgs.) (2000): Was ist Militärgeschichte? Paderborn.

Link, Jürgen (1996): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Wiesbaden.

Nowosadtko, Jutta, (2002): Krieg, Gewalt und Ordnung, Einführung in die Militärgeschichte. Tübingen

Wallach, Jehuda (1976): Anatomie einer Militärhilfe. Die preußisch-deutschen Militärmissionen in der Türkei 1835-1919. Düsseldorf.

Weber, Eugene (1976): Peasants into Frenchmen. The Modernization of Rural France, 1870-1914. Stanford.

Zürcher, Erik (Hg.) (1999): Arming the State. Military Conscription in the Middle East and Central Asia. London / New York.

tmah054 Druck, der verbindet

Die ersten arabischen Zeitungen entstehen im 19. Jh. Anschließend sprießen auch Zeitschriften in diversen Formaten in der gesamten islamischen Welt und darüber hinaus. Welche Probleme die Herausgeber überwanden, welche Themen die Periodika behandelten und welche Herausforderungen Forscher:innen bei der Masse an Material meistern müssen, erzählt uns Dr. Till Grallert.

Bei ca. 1:05:00 sprechen wir über diese Karten.

Literaturtipps

Cioeta, Donald (1979): Ottoman Censorship in Lebanon and Syria, 1876-1908. In International Journal of Middle East Studies 10, S. 167–86.

Cioeta, Donald (1979): Thamarāt Al-Funūn. Syria’s First Islamic Newspaper, 1875-1908. Dissertation. University of Chicago.

Gelvin, James (2012): “Modernity”, “Tradition”, and the Battleground of Gender in Early 20th-Century Damascus. In Die Welt Des Islams 52 (1), S. 1–22.

Glaß, Dagmar (2000): Der Muqtataf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation. 2 Bde. Würzburg.

Dierauff, Evelin (2015): Global migration into late Ottoman Jaffa as reflected in the Arab-Palestinian newspaper Filastīn (1911-1913). London.

Zemmin, Florian (2018): Modernity in Islamic Tradition. The Concept of ‚Society‘ in the Journal al-Manar (Cairo, 1898-1940). Berlin.

Ayalon, Ammi (1995): The Press in the Arab Middle East. A History. New York.

Fahrenthold, Stacy (2013): Transnational Modes and Media. The Syrian Press in the Mahjar and Emigrant Activism during World War I. In Mashriq & Mahjar: Journal of Middle East Migration Studies 1.1, S. 32-57.

Greene, Annie (2020): The Pioneers of Print in the Ottoman Province of Mosul. In Journal of Contemporary Iraq & the Arab World 14 (1-2), S. 51-68.

Schwartz, Kathryn (2017): The Political Economy of Private Printing in Cairo. As Told from a Commissioning Deal Turned Sour, 1871. In International Journal of Middle East Studies (IJMES) 49 (1). S. 25-45.

Brummet, Palmyra (2000): Image and Imperialism in the Ottoman Revolutionary Press. Albany.

Mestyan, Adam und Grallert, Till (2020): Jara’id. A Chronology of Arabic Periodicals (1800-1929). 2020 Edition.

Nemeth, Tutus: Arabic Type-Making in the Machine Age. The Influence of Technology on the Form of Arabic Type, 1908–1993. Leiden

Köse, Yavuz (2010): Westlicher Konsum am Bosporus. Warenhäuser, Nestlé & Co. im späten Osmanischen Reich, 1855–1923. München.

Sarkīs, Salīm (1896): Kitāb Gharāʾib al-Maktūbjī. Kairo.

Zachs, Fruma (2018): Debates on Women’s Suffrage in the Arab Press, 1890-1914. In Wiener Zeitschrift Für Die Kunde Des Morgenlandes 108, S. 275–95.

Links

Open Arabic Periodical Editions

Weitere Karten von Till Grallert Map of Locations in Bylines from Al-Ḥaqāʾiq, Map of Locations in Bylines from Al-Ḥasnāʾ, Map of Locations in Bylines from Al-Muqtabas

Transkribus: Plattform für Digitalisierung & Texterkennung

Zeitschriftenportal

WorldCat

Chronicling America. Historic American Newspapers

Till Grallerts Webseite

Twitter: @tillgrallert

tmah053 Für alle Fälle gefangen

Kriegsgefangene spielten eine wichtige Rolle im Osmanischen Reich. Ob als Ruderer auf Galeeren oder unfreiwillige Diplomaten, sie waren fester Bestandteil der Beziehungsgeflechte zwischen den Reichen. Was uns verschiedene Gefangene und ihre Berichte über Diplomatie und Mobilität im 16.-18. Jh. verraten, erzählt uns Dr. Gül Şen von der Universität Heidelberg/Universität Bonn.

Literaturtipps

Afyoncu, Erhan (2018): Esaretnameler ve Mehmet Necati’nin Esaretnamesi. In Yeşilot, Okan  et al. (Hgs.): Uluslararası Türk Savaş Esirleri Sempozyumu Bildiri Kitabı. Istanbul, S. 13-28.

Casale, Giancarlo (Hg.)(2021):  Prisoner of the Infidels. The Memoir of an Ottoman Muslim in Seventeenth-Century Europe, Osman of Timişoara. Oakland.

Kreutel, Richard F. und Spies, Otto (Hgs.) (1962): Der Gefangene der Giauren. Die abenteuerlichen Schicksale des Dolmetschers Osman Aga aus Temeschwar, von ihm selbst erzählt. Graz.

Neumann, Christoph (2012): The Russian Experience. Necati Efendi in Captivity. In Südost-Forschungen 71, S. 19-33.

Şen Gül (2022): Making Sense of History. Narrativity and Literariness in the Ottoman Chronicle of Naʿīmā. Leiden.

Şen, Gül (2020): Galley Slaves and Agency. The Driving Force of the Ottoman Fleet. In Conermann, Stephan und Şen, Gül (Hgs.): Slaves and Slave Agency in the Ottoman Empire. Göttingen, S. 131-163.

Smirnov, Vasilij  E. (1894): Zapiski Mukhammeda Nedzhati-Efendi. Turetskago plennogo v Rossii v 1771–1775 gg. In Russkaja Starina LXXXI (März–Mai).

Vratislav z Mitrovic, Václav (1787): Des Freyherrn von Wratislaw merkwürdige Gesandschaftsreise von Wien nach Konstantinopel. Leipzig

Link

Projekt bei Transottomanica: Transottoman Semiospheres: Pavel A. Levašev’s (d. 1820) and Necati Efendi’s (d. after 1776) Imaginations of the Other

tmah052 Briefe an den Scheich

Ein Stück omanischen Alltags schlummerte in einem Tonkrug. Darin wurden bei einem Projekt zu Oasensiedlungen tausende Briefe und Schnipsel gefunden, davon zahlreiche an den Scheich Muhsin b. Zahran (gest. 1873). Was dieser Fund über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Oman des 19. Jh. verrät, erzählt uns Dr. Michaela Hoffmann-Ruf von der Universität Bochum und dem Qalamos-Portal.

Litertaturtipps

Bishara, Fahad (2017): A Sea of Debt. Law and Economic Life in the Western Indian Ocean, 1780-1950. Cambridge.

Gaube, Heinz u. Anette Gangler (Hgs.) (2012): Transformation Processes in Oasis Settlements in Oman. Maskat.

Hoffmann-Ruf, Michaela (2021): Scheich Muhsin bin Zahran al-ʿAbri. Tribale Macht im Oman des 19. Jahrhunderts. Berlin.

Hoffmann-Ruf, Michaela und Büssow, Johann (2021): Letters to the Sheikh. Political and Economic Transformations in the Indian Ocean World as Reflected in the Letters to the ʿAbriyin of al-Hamraʾ (Oman) during the Long 19th Century. In Comparative Oriental Manuscript Studies Bulletin 7 (19. Dezember 2021), S. 235–39.

Hoffmann-Ruf, Michaela (Hg.) (2016): Johann G. Gildemeister. 4 Bd. Berlin.

Hoffmann-Ruf, Michaela u. al-Salimi, Abdulrahman (Hgs.) (2013): Oman and Overseas. Hildesheim.

Jones, Jeremy u. Ridout, Nicholas (2015): A History of Modern Oman. Cambridge.

Kelly, John (1968): Britain and the Persian Gulf 1795–1880. Oxford.

McDow, Thomas (2018): Buying Time. Debt and Mobility in the Western Indian Ocean. Athens/Ohio.

Peters, Emrys (1990): The Power of Sheikhs. In: Goody, Jack u. Marx, Emanuel (Hgs.): The Bedouin of Cyrenaica. Studies in Personal and Corporate Power. Cambridge, S. 112-137.

Wilkinson, John (1987): The Imamate Tradition of Oman. Cambridge.

Wilkinson, John (1977): Water and Tribal Settlement in South-East Arabia. A Study of the Aflāj of Oman. Oxford.

Links

National Records and Archives Authority Oman

Qalamos: Das Portal zu Metadaten und Digitalisaten orientalischer Handschriftensammlungen in Deutschland

tmah051 Kunde vom Kranich

Armenische Gemeinden waren seit jeher tief verwoben mit dem Osmanischen Reich. Als Handwerker, lokale Machthaber oder Bildungseliten gestalteten sie die plurale Gesellschaft mit. Gleichzeitig litten sie immer wieder unter Vertreibung und Gewalt, die nach den Reformen des 19. Jh. in Massakern und dem Völkermord von 1915 mündeten.
Was die armenische Erinnerungsgemeinschaft ausmacht, wie Armenier zum Spielball der Großmächte wurden und wie das Projekt Houshamadyan armenisch-osmanischen Alltag rekonstruiert, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin.

Achtung: Die Massaker (mit Vorgeschichte) und den Genozid behandeln wir hier (siehe auch Kapitelmarken): 2:10:40-2:23:00; 2:41:10-2:43:52.

Literaturtipps

Abu-Manneh, Butrus (1994): The Islamic Roots of the Gülhane Rescript. In Die Welt des Islams 34:2, S. 173-203.

Akçam; Taner (2012): The Young Turk’s Crime Against Humanity. The Armenian Genocide and Ethnic Cleansing in the Ottoman Empire. Princeton.

Dündar, Fuat  (2008): Modern Türkiye’nin şifresi. İttihat ve Terakki’nin etnisite mühendisliği. 1913-1918. Istanbul

Ginzburg, Carlo (1979): Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600. Frankfurt am Main.

Kévorkian, Raymond (2011): The Armenian Genocide. A Complete History. London. [Frz. Original: Le Génocide des Armeniens].

Suciyan, Talin (2017): The Armenians in the Modern Turkey. Post-Genocide Society, Politics and History. London.

Tachjian, Vahé (2014): Ottoman Armenians. Life, Culture, Society. Vol 1. Berlin.

Ter-Minassian, Rouben (1963): Armenian Freedom Fighters. The Memoirs of Rouben Der Minasian. 7 Bd. Boston. [Es gibt zwei frz. Versionen: Mémoires d’un cadre révolutionnaire arménien (vollständige Edition) und Mémoires d’un partisan arménien (fragmentarisch)]

Links

Erinnerungskulturen-Blog mit Beiträgen von Elke Shoghig Hartmann (Beitrag 2, Beitrag 3)

Houshamadyan: A project to reconstruct Ottoman Armenian town and village life

tmah050 Spezial: Traditionen im neuen Gewand

Zum Jubiläum machen wir einen Ausflug nach Japan im 16./17. Jh. Dort werden Manuskripte altbekannter Geschichten mit neuen Bildern illustriert, die Rätsel über die Künstler und Kunden aufgeben. Mit Detektivarbeit und Materialanalyse schafft Dr. Berenice Möller vom Hamburger Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts Zugang zu dieser kaum bekannten Welt.

Ab 1:06:56 sprechen wir über Bild 1, Bild 2 und andere Bilder als Kontrast

Ab 1:26:30 sprechen wir über Bild 4

Literaturtipps

Dalby, Liza (2001): Pflaumenblüten im Schnee. Reinbek. (Roman über Murasaki Shikibu, die Autorin der Geschichte des Prinzen Genji)

Izumi, Mari 泉 万里 (2013): „Yuya emaki to Yuya ehon 熊野絵巻と熊野絵本“, in Nō to kyōgen 能と狂言 11: 5, S. 15–28. (Artikel über Yuya von Prof. Mari Izumi, u.a. mit der These, dass MalerInnen aus verschiedenen Malstilen wählen konnten)

Shikibu, Murasaki (2014): Die Geschichte vom Prinzen Genji, unveränderter Nachdrdruck der Ausgabe von 1966. Zürich. (Übersetzung der Geschichte des Prinzen Genji)

Hayakawa, Yasuhiro 早川 泰弘(2017): „Kokuhō Jikōji-kyō ni okeru shinchūdei no riyō ni tsuite 国宝慈光寺経における真鍮泥の利用について“, in Hozon kagaku 保存科学(56), 49-63. (Artikel über das Sūtra, in dem Messing vorkommt; japanisch mit englischem Abstract)

Kataloge illustrierter Handschriften der Tenri Bibliothek: Nara ehon-shū 奈良絵本集, 8 Bände, Tenri daigaku shuppanbu 天理大学出版部, Yagi shoten, 2018–2020 (= Shin Tenri toshokan zenpon gyōsho, Bd. 23–30  新天理図書館善本叢書第23-30巻.

Katalog der illustrierten Handschriften in Frankfurt, über die es in Dr. Berenice Möllers Projekt geht: Schulenburg, Stephan von der, und Jesse, Bernd (2000): Mönche, Monster, schöne Damen. Japanische Malerei, Buch- und Holzschnittkunst des 16. bis 18. Jahrhundert in Frankfurt am Main; [Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main, 17.2. – 24.4.2000], Berlin.

Links

Yuya, die Handschrift aus der Parlamentsbibliothek in Tōkyō, die Dr. Berenice Möller in Ihrer Magisterarbeit bearbeitet hat.

Über Nō-Theater (Englisch)

National Noh Theatre (Tōkyō)

Über das Nō-Stück Sumidagawa (Englisch)

Bildrolle der Geschichte des Prinzen Genji (Englisch)

Blogbeitrag zur Geschichte von Druck- und Verlagswesen in Japan (Lettern- und Holzblockdruck)

Interview mit Prof. Ishikawa Tōru (Keiō University, Tōkyō) über illustrierte Manuskripte und die Autorin und Buchproduzentin Isome Tsune (Englisch)

tmah049 Dem Propheten so nah

Die Worte des Propheten Muhammad wurden gesammelt, überliefert und verschriftlicht. Welche Rolle hadith (etwa: Ausspruch) für Sunniten und Schiiten spielt und welcher Kosmos an Literatur in diesem Zusammenhang entstanden ist, erzählt uns Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh von der Humboldt Universität zu Berlin.

Literaturtipps:

Brown, Jonathan (2009): Hadith. Muhammad’s Legacy in the Medieval and Modern World. Oxford.

Brown, Jonathan (2007): The Canonization of al-Bukhārī and Muslim. The Formation and Function of the Sunnī Ḥadīth Canon. Leiden.

Davidson, Garrett (2000): Carrying on the Tradition. A Social and Intellectual History of Hadith Transmission across a Thousand Years. Leiden.

Gharaibeh, Mohammad (2016): Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur. Freiburg i. Br.

tmah048 Feinde nach Bedarf

Die Charidschiten dienen der frühen Geschichtsschreibung vor allem als Feindbild. Obwohl sie in wichtige politische Machtkämpfe verwickelt waren, bleiben sie in den Quellen oft schemenhaft. Wie sie dargestellt werden und welche Erzählmuster sich daran ablesen lassen, erzählt uns Dr. Hannah-Lena Hagemann von der Universität Hamburg.

Literaturtipps

Crone, Patricia u. Hinds, Martin (2003): God’s Caliph. Religious Authority in the First Centuries of Islam. Cambridge.

Donner, Fred (2010): Modern Approaches to Early Islamic History. In Robinson, Chase (Hg.): The New Cambridge History of Islam. Vol. I. Cambridge, S. 623-47.

Gaiser, Adam (2020): Khārijīs. In Encyclopaedia of Islam Three. Leiden.

Hagemann, Hannah-Lena (2021): The Kharijites in Early Islamic Historical Tradition. Heroes and Villains. Edinburgh.

Hagemann, Hannah-Lena u. Verkinderen, Peter (2020): Kharijism in the Umayyad Period. In Marsham, Andrew (Hg.): The Umayyad World. London, S. 489-517.

Hawting, Gerald (1986): The First Dynasty of Islam. The Umayyad Caliphate AD 661-750. London.

Hodgson, Marshall (1968): Two Pre-Modern Muslim Historians. Pitfalls and Opportunities in Presenting them to Moderns. In Nef, John (Hg.): Towards World Community. Den Haag, S. 53–69.

Meisami, Julie (2000): History as Literature. In Iranian Studies 33/1–2, S. 15-30.

Noth, Albrecht u. Conrad, Lawrence (1994): The Early Arabic Historical Tradition. A Source-Critical Study.  Princeton.

Robinson, Chase (2003): Islamic Historiography. Cambridge.

Robinson, Chase (2003): Reconstructing Early Islam. Truths and Consequences. In Berg, Herbert (Hg.): Method and Theory in the Study of Islamic Origins. Leiden, S. 101–34.

Sizgorich, Thomas (2009): Violence and Belief in Late Antiquity. Militant Devotion in Christianity and Islam. Philadelphia (v.a. Kapitel 5-7).

Timani, Hussam (2007): Modern Intellectual Readings of the Khārijites. New York.

Link

Von Spanien bis Sumatra: Alltagsdokumente jüdischer Gemeinden im Geniza Lab

tmah047 Heiliger Helfer

Als Heiliger wird Chidr nicht nur in der islamischen Welt verehrt. Er taucht in vielen Quellen und Bildern auf und spielt unterschiedliche Rollen. Wofür er steht und welche Bräuche verschiedene Glaubensgemeinschaften mit ihm verbinden, erzählt uns Prof. Dr. Patrick Franke von der Universität Bamberg.

Literaturtipps

Franke, Patrick (2011): Drinking from the Water of Life. Nizami, Khizr and the Symbolism of Poetical Inspiration in Later Persianate Literature. In: Bürgel, Johan und van Ruymbeke, Christine (Hgs.): A Key to the Treasure of the Hakim. Artistic and Humanistic Aspects of Nizami Ganjavi’s Khamsa. Leiden, S. 107–125.

Franke, Patrick (2000): Begegnung mit Khidr. Quellenstudien zum Imaginären im traditionellen Islam. Beirut, Stuttgart.

Friedländer, Israel (1913): Die Chadhirlegende und der Alexanderroman. Eine sagengeschichtliche und literarhistorische Untersuchung. Leipzig, Berlin.

Krasnowolska, Anna (1994): The Prophet Xezr-Elias in Iranian Popular Beliefs. With Some Slavic Parallels. In Islam i chrześcijaństwo, Materiały sympozjum Kraków, 12–14 IV. Krakau, S. 159–176.

Rachimov, Rachmat (1994): Die Legende vom Grünen Reiter. Das Bild des Heiligen Chizr in den Glaubensvorstellungen der Tadshiken. Übersetzung aus dem Russischen von Lutz Rzehak. In Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 48, S. 247–264.

Wolper, Ethel Sara (2014): Khidr and the Politics of Translation in Mosul. Mar Behnam, St. George and the Khidr Ilyas. In: Gharipour, Mohammad (Hg.): Sacred Precincts. The Religious Architecture of Non-muslim Communities Across the Islamic World. Leiden, S. 377–392.

Links

Bamberger Islam-Enzyklopädie

Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams

Wikipedia-Artikel zu al-Chidr

UNESCO Kulturerbe: Khidr Elias Feast and its Vows

UNESCO Kulturerbe: Spring Celebration, Hıdrellez