Schlagwort-Archive: Reform

tmah057 Unterwegs im Osmanischen Reich

Wege zu Land und zu Wasser durchzogen das gesamte Osmanische Reich. Einige davon stammten noch aus dem Römischen Reich, andere wie die Eisenbahn kamen erst im 19. Jh. dazu. Wie diese Netze ab dem 16. Jh. ausgebaut wurden, wer darauf wie unterwegs war und welche Rolle dabei die Verwaltung hatte, erzählt und Dr. Florian Riedler von der Universität Leipzig

Wir sprechen ab min. 26:50 über diese Karte.

Literaturtipps:

Bues, Almut (Hg.) (2008): Grüneweg, Martin. Die Aufzeichnungen des Dominikaners Martin Gruneweg (1562 – ca. 1618). Über seine Familie in Danzig, seine Handelsreisen in Osteuropa und sein Klosterleben in Polen. 4 Bde. Wiesbaden.

Busbecq, Ogier Ghislain de (1836-1891): The Life and Letters of Ogier Ghiselin De Busbecq. 2 Bde. Übersetzung von Daniell Blackburne und Charles Thornton Forster. London.

Faroqhi, Suraiya (1982): Camels, Wagons, and the Ottoman State in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. In International Journal of Middle East Studies 14 (04), S. 523–39.

Finkel, Caroline (2015): The Open Road. Thoughts on Evliya Çelebi as Wayfarer. In Journal of Turkish Studies 44. S. 231–51.

İnalcık, Halil (1996): Sources and Studies on the Ottoman Black Sea. Bd. 1: The Customs Register of Caffa 1487-1490. Cambridge, Mass.

Jireček, Konstantin (1877): Die Heerstrasse von Belgrad nach Constantinopel und die Balkanpässe. Eine historisch-geographische Studie. Prag.

Kolodziejczyk, Dariusz (2009): Polish-Ottoman Trade Routes in the Times of Martin Gruneweg. In Bues, Almut (Hg.): Martin Gruneweg (1562–Nach 1615). Ein Europäischer Lebensweg. Wiesbaden, S. 167–74.

Tavernier, Jean Baptiste (1676): Les Six Voyages de Jean Baptiste Tavernier. Paris.

Riedler, Florian (2021): Around the Black Sea in Forty-Five Days. Transottoman Space, Time, and Infrastructure. In Blaszczyk, Arkadiusz, Born, Robert und Riedler, Florian: Transottoman Matters. Göttingen, S. 27–60.

Riedler, Florian (2021): The Istanbul–Belgrade Route in the Ottoman Empire. Continuity and Discontinuity of an Imperial Mobility Space. In Riedler, Florian und Stefanov, Nenad (Hgs.): The Balkan Route. Berlin, S. 103–20.

Riedler, Florian (2020): Building Modern Infrastructures on Ancient Routes. Road and Rail Development in Nineteenth-Century Edirne. In Krawietz, Birgit und Riedler, Florian (Hgs.): The Heritage of Edirne in Ottoman and Turkish Times. Continuities, Disruptions and Reconnections. Berlin, S. 435–68.

Riedler, Florian (2020): Integrating the Danube into Modern Networks of Infrastructure. The Ottoman Contribution. In Journal of Balkan and Black Sea Studies 3 (5), S. 97–120.

Ozkan, Fulya (2014): Winding Road to Modernization. Trabzon-Erzurum-Bayezid Road in the Late Ottoman World. In Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East 34 (1), S. 191–205.

Tekeli̇, İlhan, und İlkin, Selim (1995): Osmalı İmparatorluğu’nda Ondokuzuncu Yüzyılda Araba Teknolojisinde ve Karayolu Yapımındaki Gelişmeler. In İhsanoğlu, Ekmeleddin und Kaçar, Mustafa (Hgs.): Çağını Yakalayan Osmanlı! Osmanlı Devleti’nde Modern Haberleşme ve Ulaştırma Teknikleri. Istanbul, S. 395–440.

Zachariadou, Elisavet(1996): The Via Egnatia under Ottoman Rule (1380-1699). Rethymnon.

Links:

Botschaftsberichte zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie 1500–1918, Projekt QhoD der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Bilder aus Matrakci Nasuhs Chronik.

tmah055 So weit der Staat reicht

Bei den großen osmanischen Reformen im 19. Jh. stand das Militär im Vordergrund. Vor allem die Einführung einer Wehrpflicht diente als Mittel zur Ausweitung des Zentralstaates und zeigte gleichzeitig, ob diese erfolgreich verlief. Wie die Wehrpflicht durchgesetzt wurde, was sie uns über Pflichten und Privilegien im pluralen Osmanischen Reich und politische PR verrät, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin.

Literaturtipps

Abu-Manneh, Butrus (1994): The Islamic Roots of the Gülhane Rescript. In Die Welt des Islams 34:2, S. 173-203.

Altınay, Ayşe (2004): The Myth of the Military-Nation. Militarism, Gender, and Education in Turkey. London.

Beşikçi, Mehmet, (2012): The Ottoman Mobilization of Manpower in the First World War. Between Voluntarism and Resistance. Leiden.

Bozdemir, Mevlüt (1988): Armee und Politik in der Türkei. Frankfurt a. M.

Hartmann, Elke (2016): Die Reichweite des Staates. Wehrpflicht und moderne Staatlichkeit im Osmanischen Reich 1869-1910. Paderborn.

Heinzelmann, Tobias (2004): Heiliger Kampf oder Landesverteidigung? Die Diskussion um die Einführung der allgemeinen Militärpflicht im Osmanischen Reich 1826-1856. Frankfurt am Main.

Klein, Janet, (2011):The Margins of Empire. Kurdish Militias in the Ottoman Tribal Zone. Stanford.

Kühne, Thomas u. Ziemann, Benjamin (Hgs.) (2000): Was ist Militärgeschichte? Paderborn.

Link, Jürgen (1996): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Wiesbaden.

Nowosadtko, Jutta, (2002): Krieg, Gewalt und Ordnung, Einführung in die Militärgeschichte. Tübingen

Wallach, Jehuda (1976): Anatomie einer Militärhilfe. Die preußisch-deutschen Militärmissionen in der Türkei 1835-1919. Düsseldorf.

Weber, Eugene (1976): Peasants into Frenchmen. The Modernization of Rural France, 1870-1914. Stanford.

Zürcher, Erik (Hg.) (1999): Arming the State. Military Conscription in the Middle East and Central Asia. London / New York.

tmah042 Influencer zwischen den Welten

1855 erscheint ein Buch, das zuerst verschrien, dann vergessen und nun gefeiert wird. Darin verarbeitet Faris al-Schidyaq sein bewegtes Leben und die Reformbewegung Nahda, die das 19. Jh. prägte. Was die Nahda ausmachte und wie al-Schidyaq mit seinem Werk die Gemüter erregte, erzählt uns Dr. Christian Junge von der Universität Marburg.

Literaturtipps

Glaß, Dagmar (2004): Der Muqtaṭaf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation. Würzburg.

Junge, Christian (2019): Die Entblößung der Wörter. aš-Šidyāqs literarische
Listen als Kultur- und Gesellschaftskritik im 19. Jahrhundert. Mit
historischen Paratexten im Anhang. Wiesbaden. Open Access

Junge, Christian (2019): Doing Things With Lists. Enumeration in Arabic
Prose. In Journal of Arabic Literature 50 (3-4), S. 278-297. Open Access

Al-Shidyāq, Aḥmad Fāris (2013-14): Leg over Leg, or, The Turtle in the Tree.
Concerning The Fāriyāq, What Manner of Creature Might He Be. 4 Bde. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von. Humphrey Davies. New York.

Di-Capua, Yoav (2015): Nahda. The Arab Project of Enlightenment. In
Reynolds, Dwight (Hg.): The Cambridge Companion to Modern Arab Culture.
Cambridge, S. 54-74.

Albers, Yvonne u.a. (Hgs.) (2021): Arabistik. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche
Einführung. Stuttgart (darin S. 28-31, S. 265-71 über
al-Schidyaq).

Al-Šidyāq, Fāris (1855): Kitāb as-Sāq ʿalā as-sāq fī mā huwa al-Fāriyāq aw ayyām
wa-šuhūr wa-ʿawām fī ʿaǧm al-ʿarab wa-l-aʿǧām. Paris. Digitalisat

tmah038 Iran Tag für Tag

Die älteste Tageszeitung Irans erscheint seit 1926. Damit fällt sie mit dem Machtwechsel zur Pahlavi-Dynastie zusammen, der tiefgreifende Veränderungen für Iran bedeutete. Diese spiegeln sich in der Ettela’at, die gleichzeitig mit einem neuen Konzept die Presselandschaft prägte.
Einblicke in die iranische Pressegeschichte und die Rolle der Ettela’at gibt uns Prof. Dr. Bianca Devos, Vertretungsprofessorin (nunmehr Professorin) für Iranistik am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Universität Marburg.

Literaturtipps

Amanat, Abbas (2017): Iran. A Modern History. New Haven, London.

Amin, Camron M. (2002): The Making of the Modern Iranian Woman. Gender, State Policy, and Popular Culture. 1865-1946. Gainesville.

Banani, Amin (1961): The Modernization of Iran. 1921-1941. Stanford.

Cronin, Stephanie (Hg.) (2003): The Making of Modern Iran. State and Society Under Riza Shah. 1921-1941. London.

Devos, Bianca (2012): Presse und Unternehmertum in Iran. Die Tageszeitung Ittilaʿat in der frühen Pahlavi-Zeit. Würzburg.

Devos, Bianca und Werner, Christoph (Hgs.) (2014): Culture and Cultural Politics Under Reza Shah. The Pahlavi State, New Bourgeoisie and the Creation of a Modern Society in Iran. Abingdon.

Marashi, Afshin (2008): Nationalizing Iran. Culture, Power, and the State. 1870-1940. Seattle.

Schayegh, Cyrus (2009): Who is Knowledgeable is Strong. Science, Class, and the Formation of Modern Iranian Society. 1900-1950. Berkeley.

Vejdani, Farzin (2014): Making History in Iran. Education, Nationalism, and Print Culture. Stanford, California.

Links

Digitalisate der iranischen Nationalbibliothek, darunter auch einzelne Jahrgänge der Ettela’at: Sana

Verschiedene persischsprachige Periodika, Ende 19. Jh./Anfang 20. Jh., Digitalisierungsprojekt „Translatio“ der Universität Bonn: Persian Online Periodicals

Digitalisate iranischer Zeitungen zu späteren Perioden der modernen iranischen Geschichte, University of Manchester Library: Nashriyah, Digital Iranian History

tmah032 Rhodos zwischen den Welten

Nach über 300 Jahren osmanischer Herrschaft wurde Rhodos 1912 von Italien besetzt. Wir schauen uns diesen Übergang an und entdecken Rhodos als Spiegel großer politischer Konflikte und Entwicklungen.
Einblicke in diese Zeit des imperialen Wandels gibt uns Dr. des. Andreas Guidi, der Akademischer Mitarbeiter der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Konstanz ist.

Literaturtipps:

Brown, Carl L. (Hrsg.) (1996): Imperial Legacy. The Ottoman Imprint on the Balkans and the Middle East. New York.

Fahrenthold, Stacy D. (2019): Between the Ottomans and the Entente. The First World War in the Syrian and Lebanese Diaspora 1908-1925. Oxford.

Fortna, Benjamin C. (2002): Imperial Classroom. Islam, the State, and Education in the Late Ottoman Empire. Oxford.

Fuhrmann, Malte (2020): Port Cities of the Eastern Mediterranean. Urban Culture in the Late Ottoman Empire. Cambridge.

Gerwarth, Robert und Erez, Manela (Hrsg.) (2014): Empires at War. 1911 – 1923. 1. ed. Oxford.

Jacobson, Abigail (2011): From Empire to Empire. Jerusalem Between Ottoman and British Rule. Syracuse.

Jureit, Ulrike und Wildt, Michael (2005): Generationen. In Jureit, Ulrike und Wildt, Michael (Hrgs.): Generationen: Zur Relevanz eines Wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg, S. 7–26.

McGuire, Valerie (2020): Italy’s Sea. Empire and Nation in the Mediterranean. 1895-1945. Liverpool.

Pergher, Roberta (2017): Mussolini’s Nation-Empire. Sovereignty and Settlement in Italy’s Borderlands. 1922-1943. Cambridge.

Pomfret, David M. (2016): Youth and Empire. Trans-Colonial Childhoods in British and French Asia. Stanford.

Schayegh, Cyrus (2017): The Middle East and the Making of the Modern World. Cambridge, Massachusetts.

Somel, Selçuk A. (2001): The Modernization of Public Education in the Ottoman Empire. 1839-1908: Islamization, Autocracy, and Discipline. Leiden.

Thomas, Martin (2008): Empires of Intelligence. Security Services and Colonial Disorder After 1914. Berkeley.

Links:

Podcast The Southeast Passage

DFG-Forschungsnetzwerk The Modern Mediterranean

tmah030 Das Tor zu Mekka

Die Hafenstadt Dschidda im heutigen Saudi-Arabien ist seit vielen Jahrhunderten ein Knotenpunkt für Pilgerreisen, Handel und vieles mehr. Wir schauen uns Dschidda im 19. Jh. an und erkunden, was diese Stadt so besonders macht und wie sie die Veränderungen des 19. und 20. Jh. gestaltete.
Einblicke in Dschiddas Geschichte und Gegenwart gibt und Prof. Dr. Ulrike Freitag, Direktorin des Leibniz-Zentrums Moderner Orient und Professorin am Institut für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Lesetipps

Freitag, Ulrike (2020): A History of Jeddah. The Gate to Mecca in the Nineteenth and Twentieth Centuries. Cambridge.

Freitag, Ulrike (2003): Indian Ocean Migrants and State Formation in Hadhramaut. Reforming the Homeland. Leiden.

Huber, Valeska (2013): Channelling Mobilities. Migration and Globalisation in the Suez Canal Region and Beyond, 1869–1914. Cambridge.

Maneval, Stefan (2019): New Islamic Urbanism. The Architecture of Public and Private Space in Jeddah, Saudi Arabia. London. Open Access hier.

Yamani, Mai (2009): The Cradle of Islam. The Hijaz and the Quest for an Arabian Identity. London.

Links

Freitag, Ulrike (2019): Cosmopolitanism in a Global Perspective. German Historical Institute London. The 2019 Annual Lecture.

Hört euch weitere Eindrücke vom Leben und Arbeiten in Saudi-Arabien und Dschidda in dieser Folge des Podcasts CRE an (Stand 2016).

tmah024 Aufklärung transregional

Die Ideen der Aufklärung zirkulierten über viele Grenzen hinweg, auch in der islamischen Welt. Am Beispiel des iranischen Intellektuellen Mirza Agha Khan Kermani (19. Jh.) schauen wir uns an, was diskutiert wurde und wer an diesem transregionalen Diskurs teilnahm.
Einblicke in den Aufklärungsdiskurs und die Welt von Kermani gibt uns Dr. Roman Seidel, der Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin ist.

Lesetipps:

Kermānī, Mīrzā Āqā Khān (2017): Inschallah, Maschallah [So Gott will, es ist Gott
gewollt]. Übersetzt von Mahdi Rezaei-Tazik und Michael Mäder. In: von Kügelgen, Anke (Hg.): Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen, S. 208-228.

Pistor-Hatam, Anja (1999): Nachrichtenblatt, Informationsbörse und
Diskussionsforum: Aḫtar-e Estānbūl (1876-1896). Anstöße zur frühen
persischen Moderne. Münster.

Seidel, Roman (2019): The Reception of European Philosophy in Qajar Iran. In:
Pourjavady, Reza (Hg.): Philosophy in Qajar Iran. Leiden, S. 313–371.

Seidel, Roman (2017): Philosophie im Iran im 19./20. Jahrhundert. In: Paul, Ludwig (Hg.): Handbuch der Iranistik . Bd. 2. Wiesbaden, S. 484-493.

Seidel, Roman (2016): Nahöstliche Philosophie transregional. Eine
ideengeschichtlich informierte Komparatistik. In Moser, Kata und Seidel, Roman (Hsg.): SGMOIK-Bulletin „Philosophie“, Frühjahr, S. 15-20.

Seidel, Roman (2016): Early Translations of Modern European Philosophy. On the
Significance of an under-researched Phenomenon for the Study of Modern
Iranian Intellectual History. In Ansari, Ali (Hg.): Iran’s Constitutional
Revolution and Narratives of the Enlightenment. London, S. 200-222.

tmah019 Die Osmanen II

Wir blicken auf die Zeit der Tanzimat (umfassender Reformen) ab 1839 und begleiten das Osmanische Reich bis zu seinem Ende nach dem Ersten Weltkrieg. Wie kam es zu den Reformen und welche Transformationen erlebte das sprachlich, kulturell und religiös vielschichtige Osmanische Reich im 19. und 20. Jh.? Einblicke gibt uns Prof. Dr. Christoph Neumann vom Institut für den Nahen und Mittleren Osten an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (Lehrstuhl für Türkische Studien).

Lesetipps:

Yaycioglu, Ali (2016): Partners of the Empire: Crisis of the Ottoman Order in the Age of Revolutions.

Yıldız, Aysel (2017): Crisis and Rebellion in the Ottoman Empire: The Downfall of a Sultan in the Age of Revolution.

Findley, Carter (1980): Bureaucratic Reform in the Ottoman Empire. The Sublie Porte, 1789-1922.

Genç, Mehmet (1994): Ottoman Industry in the Eighteenth Century. General Framework, Characteristics and Main Trends. In:  Quataert, Donald (Hrsg.): Manufacturing in the Ottoman Empire and Turkey (1500-1950), S. 59-86.

Neumann, Christoph (1994): Das indirekte Argument. Ein Plädoyer für die Tanẓīmāt vermittels der Historie. Die geschichtliche Bedeutung von Aḥmed Cevdet Paşas Taʾrīḥ.