Schlagwort-Archive: Europa

tmah055 So weit der Staat reicht

Bei den großen osmanischen Reformen im 19. Jh. stand das Militär im Vordergrund. Vor allem die Einführung einer Wehrpflicht diente als Mittel zur Ausweitung des Zentralstaates und zeigte gleichzeitig, ob diese erfolgreich verlief. Wie die Wehrpflicht durchgesetzt wurde, was sie uns über Pflichten und Privilegien im pluralen Osmanischen Reich und politische PR verrät, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin.

Literaturtipps

Abu-Manneh, Butrus (1994): The Islamic Roots of the Gülhane Rescript. In Die Welt des Islams 34:2, S. 173-203.

Altınay, Ayşe (2004): The Myth of the Military-Nation. Militarism, Gender, and Education in Turkey. London.

Beşikçi, Mehmet, (2012): The Ottoman Mobilization of Manpower in the First World War. Between Voluntarism and Resistance. Leiden.

Bozdemir, Mevlüt (1988): Armee und Politik in der Türkei. Frankfurt a. M.

Hartmann, Elke (2016): Die Reichweite des Staates. Wehrpflicht und moderne Staatlichkeit im Osmanischen Reich 1869-1910. Paderborn.

Heinzelmann, Tobias (2004): Heiliger Kampf oder Landesverteidigung? Die Diskussion um die Einführung der allgemeinen Militärpflicht im Osmanischen Reich 1826-1856. Frankfurt am Main.

Klein, Janet, (2011):The Margins of Empire. Kurdish Militias in the Ottoman Tribal Zone. Stanford.

Kühne, Thomas u. Ziemann, Benjamin (Hgs.) (2000): Was ist Militärgeschichte? Paderborn.

Link, Jürgen (1996): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Wiesbaden.

Nowosadtko, Jutta, (2002): Krieg, Gewalt und Ordnung, Einführung in die Militärgeschichte. Tübingen

Wallach, Jehuda (1976): Anatomie einer Militärhilfe. Die preußisch-deutschen Militärmissionen in der Türkei 1835-1919. Düsseldorf.

Weber, Eugene (1976): Peasants into Frenchmen. The Modernization of Rural France, 1870-1914. Stanford.

Zürcher, Erik (Hg.) (1999): Arming the State. Military Conscription in the Middle East and Central Asia. London / New York.

tmah054 Druck, der verbindet

Die ersten arabischen Zeitungen entstehen im 19. Jh. Anschließend sprießen auch Zeitschriften in diversen Formaten in der gesamten islamischen Welt und darüber hinaus. Welche Probleme die Herausgeber überwanden, welche Themen die Periodika behandelten und welche Herausforderungen Forscher:innen bei der Masse an Material meistern müssen, erzählt uns Dr. Till Grallert.

Bei ca. 1:05:00 sprechen wir über diese Karten.

Literaturtipps

Cioeta, Donald (1979): Ottoman Censorship in Lebanon and Syria, 1876-1908. In International Journal of Middle East Studies 10, S. 167–86.

Cioeta, Donald (1979): Thamarāt Al-Funūn. Syria’s First Islamic Newspaper, 1875-1908. Dissertation. University of Chicago.

Gelvin, James (2012): “Modernity”, “Tradition”, and the Battleground of Gender in Early 20th-Century Damascus. In Die Welt Des Islams 52 (1), S. 1–22.

Glaß, Dagmar (2000): Der Muqtataf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation. 2 Bde. Würzburg.

Dierauff, Evelin (2015): Global migration into late Ottoman Jaffa as reflected in the Arab-Palestinian newspaper Filastīn (1911-1913). London.

Zemmin, Florian (2018): Modernity in Islamic Tradition. The Concept of ‚Society‘ in the Journal al-Manar (Cairo, 1898-1940). Berlin.

Ayalon, Ammi (1995): The Press in the Arab Middle East. A History. New York.

Fahrenthold, Stacy (2013): Transnational Modes and Media. The Syrian Press in the Mahjar and Emigrant Activism during World War I. In Mashriq & Mahjar: Journal of Middle East Migration Studies 1.1, S. 32-57.

Greene, Annie (2020): The Pioneers of Print in the Ottoman Province of Mosul. In Journal of Contemporary Iraq & the Arab World 14 (1-2), S. 51-68.

Schwartz, Kathryn (2017): The Political Economy of Private Printing in Cairo. As Told from a Commissioning Deal Turned Sour, 1871. In International Journal of Middle East Studies (IJMES) 49 (1). S. 25-45.

Brummet, Palmyra (2000): Image and Imperialism in the Ottoman Revolutionary Press. Albany.

Mestyan, Adam und Grallert, Till (2020): Jara’id. A Chronology of Arabic Periodicals (1800-1929). 2020 Edition.

Nemeth, Tutus: Arabic Type-Making in the Machine Age. The Influence of Technology on the Form of Arabic Type, 1908–1993. Leiden

Köse, Yavuz (2010): Westlicher Konsum am Bosporus. Warenhäuser, Nestlé & Co. im späten Osmanischen Reich, 1855–1923. München.

Sarkīs, Salīm (1896): Kitāb Gharāʾib al-Maktūbjī. Kairo.

Zachs, Fruma (2018): Debates on Women’s Suffrage in the Arab Press, 1890-1914. In Wiener Zeitschrift Für Die Kunde Des Morgenlandes 108, S. 275–95.

Links

Open Arabic Periodical Editions

Weitere Karten von Till Grallert Map of Locations in Bylines from Al-Ḥaqāʾiq, Map of Locations in Bylines from Al-Ḥasnāʾ, Map of Locations in Bylines from Al-Muqtabas

Transkribus: Plattform für Digitalisierung & Texterkennung

Zeitschriftenportal

WorldCat

Chronicling America. Historic American Newspapers

Till Grallerts Webseite

Twitter: @tillgrallert

tmah053 Für alle Fälle gefangen

Kriegsgefangene spielten eine wichtige Rolle im Osmanischen Reich. Ob als Ruderer auf Galeeren oder unfreiwillige Diplomaten, sie waren fester Bestandteil der Beziehungsgeflechte zwischen den Reichen. Was uns verschiedene Gefangene und ihre Berichte über Diplomatie und Mobilität im 16.-18. Jh. verraten, erzählt uns Dr. Gül Şen von der Universität Heidelberg/Universität Bonn.

Literaturtipps

Afyoncu, Erhan (2018): Esaretnameler ve Mehmet Necati’nin Esaretnamesi. In Yeşilot, Okan  et al. (Hgs.): Uluslararası Türk Savaş Esirleri Sempozyumu Bildiri Kitabı. Istanbul, S. 13-28.

Casale, Giancarlo (Hg.)(2021):  Prisoner of the Infidels. The Memoir of an Ottoman Muslim in Seventeenth-Century Europe, Osman of Timişoara. Oakland.

Kreutel, Richard F. und Spies, Otto (Hgs.) (1962): Der Gefangene der Giauren. Die abenteuerlichen Schicksale des Dolmetschers Osman Aga aus Temeschwar, von ihm selbst erzählt. Graz.

Neumann, Christoph (2012): The Russian Experience. Necati Efendi in Captivity. In Südost-Forschungen 71, S. 19-33.

Şen Gül (2022): Making Sense of History. Narrativity and Literariness in the Ottoman Chronicle of Naʿīmā. Leiden.

Şen, Gül (2020): Galley Slaves and Agency. The Driving Force of the Ottoman Fleet. In Conermann, Stephan und Şen, Gül (Hgs.): Slaves and Slave Agency in the Ottoman Empire. Göttingen, S. 131-163.

Smirnov, Vasilij  E. (1894): Zapiski Mukhammeda Nedzhati-Efendi. Turetskago plennogo v Rossii v 1771–1775 gg. In Russkaja Starina LXXXI (März–Mai).

Vratislav z Mitrovic, Václav (1787): Des Freyherrn von Wratislaw merkwürdige Gesandschaftsreise von Wien nach Konstantinopel. Leipzig

Link

Projekt bei Transottomanica: Transottoman Semiospheres: Pavel A. Levašev’s (d. 1820) and Necati Efendi’s (d. after 1776) Imaginations of the Other

tmah051 Kunde vom Kranich

Armenische Gemeinden waren seit jeher tief verwoben mit dem Osmanischen Reich. Als Handwerker, lokale Machthaber oder Bildungseliten gestalteten sie die plurale Gesellschaft mit. Gleichzeitig litten sie immer wieder unter Vertreibung und Gewalt, die nach den Reformen des 19. Jh. in Massakern und dem Völkermord von 1915 mündeten.
Was die armenische Erinnerungsgemeinschaft ausmacht, wie Armenier zum Spielball der Großmächte wurden und wie das Projekt Houshamadyan armenisch-osmanischen Alltag rekonstruiert, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin.

Achtung: Die Massaker (mit Vorgeschichte) und den Genozid behandeln wir hier (siehe auch Kapitelmarken): 2:10:40-2:23:00; 2:41:10-2:43:52.

Literaturtipps

Abu-Manneh, Butrus (1994): The Islamic Roots of the Gülhane Rescript. In Die Welt des Islams 34:2, S. 173-203.

Akçam; Taner (2012): The Young Turk’s Crime Against Humanity. The Armenian Genocide and Ethnic Cleansing in the Ottoman Empire. Princeton.

Dündar, Fuat  (2008): Modern Türkiye’nin şifresi. İttihat ve Terakki’nin etnisite mühendisliği. 1913-1918. Istanbul

Ginzburg, Carlo (1979): Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600. Frankfurt am Main.

Kévorkian, Raymond (2011): The Armenian Genocide. A Complete History. London. [Frz. Original: Le Génocide des Armeniens].

Suciyan, Talin (2017): The Armenians in the Modern Turkey. Post-Genocide Society, Politics and History. London.

Tachjian, Vahé (2014): Ottoman Armenians. Life, Culture, Society. Vol 1. Berlin.

Ter-Minassian, Rouben (1963): Armenian Freedom Fighters. The Memoirs of Rouben Der Minasian. 7 Bd. Boston. [Es gibt zwei frz. Versionen: Mémoires d’un cadre révolutionnaire arménien (vollständige Edition) und Mémoires d’un partisan arménien (fragmentarisch)]

Links

Erinnerungskulturen-Blog mit Beiträgen von Elke Shoghig Hartmann (Beitrag 2, Beitrag 3)

Houshamadyan: A project to reconstruct Ottoman Armenian town and village life

tmah046 Zwischen Ansehen und Argwohn

Mitte des 19. Jh. müssen die Bedirhanis neu anfangen. Als Herrscher in Bohtan sind sie dem Osmanischen Reich zu mächtig geworden und werden nach Kreta verbannt. Von dort bahnen sich einige Familienmitglieder den Weg zurück in die osmanische Elite, andere in die kurdische Bewegung im 20. Jh. Wie die Bedirhanis ihren Platz in der Geschichte sehen und welches Licht sie auf türkische Erinnerungskultur werfen, erzählt uns Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning von der Universität Mainz.

Literaturtipps

Eich, Thomas (2003): Abū l-Hudā aṣ-Ṣayyādī. Berlin [einer der Kontakte der Bedirhanis].

Henning, Barbara (2018): Narratives of the History of the Ottoman-Kurdish Bedirhani Family in Imperial and Post-Imperial Contexts. Continuities and Changes. Bamberg.

Kardam, Ahmed (2011): Cizre-Bohtan beyi Bedirhan. Direniş ve isyan yılları. Ankara.

Özoğlu, Hakan (2004): Kurdish Notables and the Ottoman State. Evolving Identities, Competing Loyalties, and Shifting Boundaries. New York.

Provence, Michael (2017): The Last Ottoman Generation and the Making of the Modern Middle East. Cambridge.

Reynolds, Michael (2011): Abdürrezzak Bedirhan. Ottoman Kurd and Russophile in the Twilight of Empire. In Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 12.2, S. 411-450.

Schatkowski Schilcher, Linda (1985): Families in Politics. Damascene Factions and Estates of the 18th and 19th Centuries. Stuttgart.

Stein, Sarah Abrevaya (2019): Family Papers. A Sephardic Journey Through the Twentieth Century.  New York.

White, Benjamin (2011): The Emergence of Minorities in the Middle East. The Politics of Community in French Mandate Syria. Edinburgh.

van Bruinessen, Martin (1989): Agha, Scheich und Staat. Berlin.

Links

Digitale Bibliothek des Institut Kurde in Paris

Kurdischer Buchladen in Beyoğlu (Istanbul): Medya Kitabevi

tmah045 Den Orient studieren

Die Wurzeln der Orientalistik laufen durch Leiden und Istanbul im 17. Jh. Diplomaten und Gelehrte lernten die Sprachen, sammelten Manuskripte und studierten die Literaturen des Orients. Wie verschiedene Figuren das Fach prägten und wo ihre Spuren in europäischen Handschriftensammlungen zu finden sind, erzählt uns Dr. Paul Babinski von der Universität Kopenhagen.

Literaturtipps

Babinski, Paul (2020): World Literature in Practice. The Orientalist’s Manuscript between the Ottoman Empire and Germany. Dissertation an der Princeton University.

Babinski, Paul (2019): Ottoman Philology and the Origins of Persian Studies in Western Europe. The Gulistān’s Orientalist Readers. In Lias 42/2, S. 233-315.

Ben-Tov, Asaph (2015): The Academic Study of Arabic in Seventeenth- and Early Eighteenth-Century Protestant Germany. A Preliminary Sketch. In History of Universities 28/3, S. 93-135.

Bevilacqua, Alexander (2018). The Republic of Arabic Letters. Islam and the European Enlightenment. Cambridge, MA. Dazu gibt es auch eine Folge beim Ottoman History Podcast.

Fück, Johann (1955): Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts. Leipzig.

Hamilton, Alastair und Richard, Francis (2004): André Du Ryer and Oriental Studies in Seventeenth-Century France. Oxford.

Haug, Judith (2016): Being More than the Sum of One’s Parts. Acculturation and Biculturality in the Life and Works of Alî Ufukî. In Archivum Ottomanicum 33, S. 179-190.

Galland, Antoine (1881): Journal d’Antoine Galland pendant son séjour à Constantinople, 1672-1673. Herausgegeben von Charles Schefer. Paris.

Jones, Robert (2020): Learning Arabic in Renaissance Europe (1505-1624). Leiden.

Liebrenz, Boris (2008): Arabische, persische und türkische Handschriften in Leipzig. Geschichte ihrer Sammlung und Erschließung von den Anfängen bis zu Karl Vollers. Leipzig.

Mills, Simon (2020): A Commerce of Knowledge: Trade, Religion, and Scholarship between England and the Ottoman Empire, 1600-1760. Oxford 2020.

Reiske, Johann Jacob (1783): D. Johann Jacob Reiskens von ihm selbst aufgesetzte Lebensbeschreibung. Leipzig.

Rothman, Natalie (2021): The Dragoman Renaissance. Diplomatic Interpreters and the Routes of Orientalism. Ithaca.

Warner, Levinus (1883): De Rebus Turcicis. Epistolae Ineditae [Warners Briefe auf Latein]. Herausgegeben von G.N. du Rieu. Leiden.

Links

Leider nur mit beschränktem Zugang: Middle Eastern Manuscripts Online 2: The Ottoman Legacy of Levinus Warner

Französische diplomatische Nachrichten aus Istanbul 1668-1708: Affaires étrangères. Correspondance reçue du consulat de Constantinople (1668-1708)

tmah042 Influencer zwischen den Welten

1855 erscheint ein Buch, das zuerst verschrien, dann vergessen und nun gefeiert wird. Darin verarbeitet Faris al-Schidyaq sein bewegtes Leben und die Reformbewegung Nahda, die das 19. Jh. prägte. Was die Nahda ausmachte und wie al-Schidyaq mit seinem Werk die Gemüter erregte, erzählt uns Dr. Christian Junge von der Universität Marburg.

Literaturtipps

Glaß, Dagmar (2004): Der Muqtaṭaf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation. Würzburg.

Junge, Christian (2019): Die Entblößung der Wörter. aš-Šidyāqs literarische
Listen als Kultur- und Gesellschaftskritik im 19. Jahrhundert. Mit
historischen Paratexten im Anhang. Wiesbaden. Open Access

Junge, Christian (2019): Doing Things With Lists. Enumeration in Arabic
Prose. In Journal of Arabic Literature 50 (3-4), S. 278-297. Open Access

Al-Shidyāq, Aḥmad Fāris (2013-14): Leg over Leg, or, The Turtle in the Tree.
Concerning The Fāriyāq, What Manner of Creature Might He Be. 4 Bde. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von. Humphrey Davies. New York.

Di-Capua, Yoav (2015): Nahda. The Arab Project of Enlightenment. In
Reynolds, Dwight (Hg.): The Cambridge Companion to Modern Arab Culture.
Cambridge, S. 54-74.

Albers, Yvonne u.a. (Hgs.) (2021): Arabistik. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche
Einführung. Stuttgart (darin S. 28-31, S. 265-71 über
al-Schidyaq).

Al-Šidyāq, Fāris (1855): Kitāb as-Sāq ʿalā as-sāq fī mā huwa al-Fāriyāq aw ayyām
wa-šuhūr wa-ʿawām fī ʿaǧm al-ʿarab wa-l-aʿǧām. Paris. Digitalisat

tmah036 Miteinander im Mittelmeer

Vor allem der Handel verband im Mittelmeer des 14. Jh. zahlreiche Akteure. Durch das Handbuch des Händlers Pegolotti schauen wir uns dieses Miteinander an und welche Faktoren dabei eine wichtige Rolle spielten.
Einblicke in diese Welt gibt uns Prof. Dr. Christoph Dartmann, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg.

Literaturtipps:

Abulafia, David (2011): Das Mittelmeer. Eine Biographie. Frankfurt am Main.

Arlinghaus, Franz-Josef (2000): Zwischen Notiz und Bilanz. Zur Eigendynamik des Schriftgebrauchs in der kaufmännischen Buchführung am Beispiel der Datini/di Berto-Handelsgesellschaft in Avignon (1367 – 1373). Frankfurt am Main.

Del Punta, Ignazio (2004): Principal Italian Banking Companies of the 13th and 14th Centuries. A Comparison Between the Ricciardi of Lucca and the Bardi, Peruzzi and Acciaiuoli of Florence. In: The Journal of European Economic History 33, S. 647–662.

Denzel, Markus A. (Hg.): Kaufmannsbücher und Handelspraktiken vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Stuttgart.

Dotson, John E. (1997): Perceptions of the East in Italian Merchants’ Manuals. In Agius, Dionisius A. und Netton, Ian R. (Hgs.): Across Mediterranean Frontiers. Trade, Politics and Religion, 650-1450. Turnhout, S. 173-186.

Evans, Allan (1936): Francesco Balducci Pegolotti. La Pratica della Mercatura. Cambridge.

Jacoby, David (1986): A Venetian Manual of Commercial Practice from Crusader Acre. Genua.

O’Connell, Monique (2009): Men of Empire. Power and Negotiation in Venice’s Maritime State. Baltimore.

Spufford, Peter (2004): Handel, Macht und Reichtum. Kaufleute im Mittelalter. Darmstadt.

Steinberg, Justin (2007): Accounting for Dante. Urban Readers and Writers in Late Medieval Italy. Notre Dame, Ind.

Links

Beispiel einer Portolankarte von Albertinus de Virga, heute in der Bibliothèque nationale de France in Paris.

Link zu Margherita Marianis Projekt am Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts an der Universität Hamburg.

tmah034 Überleben als Mittler und Spione

Die jüdische Familie Camondo baute im 18. Jh. eines der stärksten Handelshäuser in Istanbul auf. Zusätzlich waren die Camondos für die jüdische Gemeinde aktiv und vermittelten auf unterschiedlichen Ebenen zwischen dem Osmanischen Reich und Europa.
Wie sie Krisen gemeistert und ihren Erfolg gesichert haben, erzählt uns Dr. Irena Fliter von der Georg-August Universität Göttingen. Dort leitet Irena Fliter ein DFG-Forschungsprojekt zu den Camondos am Lehrstuhl für die Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Literaturtipps:

Assouline, Pierre (1999): Le dernier des Camondo. Paris.

Dubin, Lois C. (1999): The Port Jews of Habsburg Trieste. Stanford.

Ecker, Yehoshua (2013): Jews, Pashas and Janissaries: Bazirghans in the Service of the Ottoman State, Seventeenth-Nineteenth Centuries. PhD diss., Tel Aviv University (auf Hebräisch).

Findley, Carter V.  (2019): Enlightening Europe on Islam and the Ottomans. Mouradgea d’Ohsson and His Masterpiece. Leiden.

Rodrigue, Aron und Benbassa, Esther (2000): Sephardi Jewry. A History of the Judeo-Spanish Community, 14th-20th Centuries. Berkeley.

Seni, Nora und le Tarnec, Sophie (1997): Les Camondo, l’éclipse d’une fortune. Arles.

Talbot, Michael (2015): Petitions of the Supplicant Ambassador. British Commercial Representations to the Ottoman State in the Eighteenth Century. In: Osmanlı Araştırmaları /The Journal of Ottoman Studies 46, S. 163–91.

Trivellato, Francesca (2009): The Familiarity of Strangers. The Sephardic Diaspora, Livorno, and Cross-Cultural Trade in the Early Modern Period. New Haven.

Link:

Das Camondo-Museum in Paris

tmah032 Rhodos zwischen den Welten

Nach über 300 Jahren osmanischer Herrschaft wurde Rhodos 1912 von Italien besetzt. Wir schauen uns diesen Übergang an und entdecken Rhodos als Spiegel großer politischer Konflikte und Entwicklungen.
Einblicke in diese Zeit des imperialen Wandels gibt uns Dr. des. Andreas Guidi, der Akademischer Mitarbeiter der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Konstanz ist.

Literaturtipps:

Brown, Carl L. (Hrsg.) (1996): Imperial Legacy. The Ottoman Imprint on the Balkans and the Middle East. New York.

Fahrenthold, Stacy D. (2019): Between the Ottomans and the Entente. The First World War in the Syrian and Lebanese Diaspora 1908-1925. Oxford.

Fortna, Benjamin C. (2002): Imperial Classroom. Islam, the State, and Education in the Late Ottoman Empire. Oxford.

Fuhrmann, Malte (2020): Port Cities of the Eastern Mediterranean. Urban Culture in the Late Ottoman Empire. Cambridge.

Gerwarth, Robert und Erez, Manela (Hrsg.) (2014): Empires at War. 1911 – 1923. 1. ed. Oxford.

Jacobson, Abigail (2011): From Empire to Empire. Jerusalem Between Ottoman and British Rule. Syracuse.

Jureit, Ulrike und Wildt, Michael (2005): Generationen. In Jureit, Ulrike und Wildt, Michael (Hrgs.): Generationen: Zur Relevanz eines Wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg, S. 7–26.

McGuire, Valerie (2020): Italy’s Sea. Empire and Nation in the Mediterranean. 1895-1945. Liverpool.

Pergher, Roberta (2017): Mussolini’s Nation-Empire. Sovereignty and Settlement in Italy’s Borderlands. 1922-1943. Cambridge.

Pomfret, David M. (2016): Youth and Empire. Trans-Colonial Childhoods in British and French Asia. Stanford.

Schayegh, Cyrus (2017): The Middle East and the Making of the Modern World. Cambridge, Massachusetts.

Somel, Selçuk A. (2001): The Modernization of Public Education in the Ottoman Empire. 1839-1908: Islamization, Autocracy, and Discipline. Leiden.

Thomas, Martin (2008): Empires of Intelligence. Security Services and Colonial Disorder After 1914. Berkeley.

Links:

Podcast The Southeast Passage

DFG-Forschungsnetzwerk The Modern Mediterranean