Schlagwort-Archive: Persönlicher Text

tmah053 Für alle Fälle gefangen

Kriegsgefangene spielten eine wichtige Rolle im Osmanischen Reich. Ob als Ruderer auf Galeeren oder unfreiwillige Diplomaten, sie waren fester Bestandteil der Beziehungsgeflechte zwischen den Reichen. Was uns verschiedene Gefangene und ihre Berichte über Diplomatie und Mobilität im 16.-18. Jh. verraten, erzählt uns Dr. Gül Şen von der Universität Heidelberg/Universität Bonn.

Literaturtipps

Afyoncu, Erhan (2018): Esaretnameler ve Mehmet Necati’nin Esaretnamesi. In Yeşilot, Okan  et al. (Hgs.): Uluslararası Türk Savaş Esirleri Sempozyumu Bildiri Kitabı. Istanbul, S. 13-28.

Casale, Giancarlo (Hg.)(2021):  Prisoner of the Infidels. The Memoir of an Ottoman Muslim in Seventeenth-Century Europe, Osman of Timişoara. Oakland.

Kreutel, Richard F. und Spies, Otto (Hgs.) (1962): Der Gefangene der Giauren. Die abenteuerlichen Schicksale des Dolmetschers Osman Aga aus Temeschwar, von ihm selbst erzählt. Graz.

Neumann, Christoph (2012): The Russian Experience. Necati Efendi in Captivity. In Südost-Forschungen 71, S. 19-33.

Şen Gül (2022): Making Sense of History. Narrativity and Literariness in the Ottoman Chronicle of Naʿīmā. Leiden.

Şen, Gül (2020): Galley Slaves and Agency. The Driving Force of the Ottoman Fleet. In Conermann, Stephan und Şen, Gül (Hgs.): Slaves and Slave Agency in the Ottoman Empire. Göttingen, S. 131-163.

Smirnov, Vasilij  E. (1894): Zapiski Mukhammeda Nedzhati-Efendi. Turetskago plennogo v Rossii v 1771–1775 gg. In Russkaja Starina LXXXI (März–Mai).

Vratislav z Mitrovic, Václav (1787): Des Freyherrn von Wratislaw merkwürdige Gesandschaftsreise von Wien nach Konstantinopel. Leipzig

Link

Projekt bei Transottomanica: Transottoman Semiospheres: Pavel A. Levašev’s (d. 1820) and Necati Efendi’s (d. after 1776) Imaginations of the Other

tmah037 Zwanzig Jahre Alltag

Damaskus 1480: Der Notar Ibn Tawq fängt an, eine Art Tagebuch zu schreiben. Zwanzig Jahre lang zeichnet er jeden Tag die Ereignisse in seiner Stadt auf und lässt uns so an etwas Seltenem in Quellen dieser Zeit teilhaben – dem Alltag. Wie sieht sein Leben und Arbeiten aus, wie sein Damaskus?
Einblicke in Ibn Tawqs Tagebuch gibt uns Dr. Torsten Wollina, der dazu promoviert hat und nun im DFG-Projekt Orient-Digital arbeitet, dem Verbundkatalog und Portal für orientalische Handschriften mit eigenem Blog und auf Twitter.

Literaturtipps

Bauer, Thomas (2003): Communication and Emotion. The Case of Ibn Nubatah’s Kindertotenlieder. In: Mamluk Studies Review, Vol. VII, Nr. 1, S. 49-95

Conermann, Stephan und Seidensticker, Tilman (2007): Some remarks on Ibn Tawq’s (d. 915/1509) Journal al-Taʿliq, vol. 1 (885/1480 to 890/1485). In: Mamluk Studies Review 11/2, S. 121–135.

Eche, Youssef (1967): Les bibliothèques arabes publiques et semi-publiques en Mésopotamie, en Syrie et en Égypte au moyen age. Damaskus.

Eychenne, Mathieu (2019): Damas, 1300. Une ville dans la guerre à l’époque mamelouke. In: Eychenne, Mathieu, Pradines, Stéphane und Zouache, Abbès (Hgs.): Guerre et paix dans le Proche-Orient médiéval (xe-xve siècle). Beirut, S. 385-418.

Hirschler, Konrad (2019): A Monument to Medieval Syrian Book Culture. The Library of Ibn ʿAbd al-Hādī. Edinburgh.

Katz, Marion H. (2007): The Birth of the Prophet Muhammad. Devotional Piety in Sunni Islam. London.

Lejeune, Philippe (2009): On Diary (hg. von Jeremy Popkin/Julie Rak). Manoa.

Meier, Astrid (2008): Dimensionen und Krisen des Selbst in biographischen und historischen Schriften aus Damaskus im 17. und 18. Jahrhundert. In: Reichmuth, Stefan und Schwarz, Florian (Hgs.): Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Beirut, S. 1-21.

Rustow, Marina (2020): The Lost Archive. Traces of a Caliphate in a Cairo Synagogue. Princeton.

Sajdi, Dana (2013): The Barber of Damascus. Nouveau Literacy in the Eighteenth-Century Ottoman Levant. Stanford.

Shoshan, Boaz (2019): Damascus Life, 1480-1500. A Report of a Local Notary. Leiden.

Wollina, Torsten (2013): Zwanzig Jahre Alltag. Lebens-, Welt- und Selbstbild im Journal des Aḥmad Ibn Ṭawq. Göttingen.

Wollina, Torsten (2008): Das Tagebuch des Ismāʿīl al-Maḥāsinī. Zum Verfasser und einigen Aspekten des Inhalts. Hamburg.

Links

Torsten Wollinas Blog

Das Tagebuch von Samuel Pepys (17. Jh., London)

tmah013 Notizbuch eines Webers

Seit über 100 Jahren schlummerte in der Forschungsbibliothek Gotha ein Schatz: das Notizbuch des Webers Kamal ad-Din aus Aleppo, der im 16. Jh. seine Begegnungen mit Offizieren, Händlern und Bekannten anderer Religionen aufschrieb. Somit gibt er uns einzigartige Einblicke in den Alltag im osmanischen Syrien, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen.
Unabhängig voneinander haben Prof. Dr. Kristina Richardson (City University of New York) und Dr. Boris Liebrenz (FU Berlin) dieses Notizbuch vor einigen Jahren entdeckt und werden es demnächst als Edition (gedrucktes Buch mit wissenschaftlichen Studien) veröffentlichen. Als exklusive Sneak-Preview spreche ich in dieser Episode mit Boris über die Geschichte dieses (bislang) einzigartigen Notizbuches, seine Inhalte und seine Bedeutung für die historische Forschung.

Lesetipps zur Vertiefung:

Liebrenz, Boris und Richardson, Kristina (Hgs.) (2021): The Notebook of Kamāl al-Dīn the Weaver. Beirut.

Liebrenz, Boris (2016): Die Rifāʿīya aus Damaskus. Eine Privatbibliothek im osmanischen Syrien und ihr kulturelles Umfeld. Leiden.

Makdisi, George (1956): Autograph Diary of an Eleventh-Century Historian of Baghdad, I-V. Bulletin of th School of Oriental and African Studies 18, S. 9-31 und 239-260.

Makdisi, George (1986): The Diary in Islamic Historiography. Some Notes. History and Theory 25, S. 173-185.

Richardson, Kristina (2012): Difference and Disability in the Medieval Islamic World. Blighted Bodies. Edinburgh.

Sajdi, Dana (2013): The Barber of Damascus: Nouveau Literacy in the 18th-Century Ottoman Levant. Stanford.