Um Damaskus als Zentrum der Gelehrsamkeit hervorzuheben, präsentierte Ibn Asakir (gest. 1176) Biographien bedeutender Persönlichkeiten in seiner „Geschichte von Damaskus“. Als biographisches Lexikon ist sein Werk nicht nur ein wichtiges Nachschlagewerk, sondern vor allem ein Spiegel seiner Zeit und seiner Perspektive auf die Stadt.
Warum und für wen Ibn Asakir sein Werk verfasste und wie es sich ins Genre der biographischen Lexika einreiht, erklärt uns Dr. Paula Manstetten, die Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist.
Link und Literaturtipps:
Voll durchsuchbare Texte diverser arabischer Werke findet ihr auf Shamela.
Antrim, Zayde (2006): Ibn ʿAsakir’s Representations of Syria and Damascus in the Introduction to the ‘Taʾrikh Madinat Dimashq. International Journal of Middle East Studies 38, 1, S. 109–29.
Auchterlonie, Paul (2004): Historians and the Arabic Biographical Dictionary: Some New Approaches. In: Hoyland, Robert und Kennedy, Philip (Hgs.): Islamic Reflections, Arabic Musings: Studies in Honour of Professor Alan Jones, S. 186-200.
Hirschler, Konrad (2012): The Written Word in the Medieval Arabic Lands. A Social and Cultural History of Reading Practices.
Lindsay, James (1994): Professors, prophets, and politicians : ʿAli Ibn ʿAsakir’s ‘Ta’rikh madinat dimashq. Dissertation an der University of Wisconsin.
Lindsay, James (2001) (Hg.): Ibn ʻAsākir and Early Islamic History.
Al-Qadi, Wadad (2006): Biographical Dictionaries as the Scholars’ Alternative History of the Muslim Community. In: Atiyeh, George (Hg.): Organizing Knowledge. Encyclopædic Activities in the Pre-Eighteenth Century Islamic World, S. 23–75.
Winet, Monika( 2017): Female Presence in Biographical Dictionaries: Ibn ʿAsākir’s Selection Criteria for Women in His Taʾrīkh Madīnat Dimashq. In: Judd, Steven und Scheiner, Jens (hrsg.): New Perspectives on Ibn ʿAsākir in Islamic Historiography, S. 93-138.